Wer sich seine Palmen selbst züchten möchte, der braucht vor allem eins: Geduld. Mit Keimzeiten von bis zu 1-2 Jahren kann die Palmenzucht also schon eine Geduldsprobe werden. Besonders die Sämlinge, wie die gerade aus dem Samen geschlüpften Pflanzen genannt werden, sind anfällig gegenüber niedrigen Temperaturen und Schädlingen. Zu ärgerlich also, wenn die Jungpflanzen durch eine fehlerhafte Haltung nicht älter als einige Monate werden.
Inhaltsverzeichnis
Die Anzucht der Palmensämlinge im Freien
In den warmen Sommermonaten und bis hin zum Spätsommer können auch Palmen-Sämlinge auf der Terrasse, dem Balkon oder dem Garten verbringen. Ein artgerechtes Plätzchen, mit einer entsprechenden Sonneneinstrahlung und Schutz vor Kälte, gilt hierbei als Voraussetzung.
Wenn die Nächte kälter werden
Von Ende Mai bis in den September können Sämlinge auch die Nacht im Freien verbringen. Die Temperatur fällt in diesem Zeitraum nur in Ausnahmefällen unter 10 Grad und bietet somit auch exotischen Pflanzen, wie den Palmen, einen Lebensraum unter freiem Himmel. Werden die Nächte mit Beginn der Herbstmonate jedoch kälter und die Temperatur fällt unter die 10 Grad Marke, müssen die Sämlinge ins Haus umgezogen werden.
Winterfeste Palmen sind keine Ausnahme
Einige Exemplare, wie zum Beispiel die Yucca Palme, gelten als winterfest und können als ausgewachsene Pflanze auch im Garten überwintert werden. Jungpflanzen und Sämlinge sind jedoch bei weitem nicht so robust wie die ausgewachsenen Pflanzen und werden mit Sicherheit keine Minustemperaturen überstehen. Eine Umsiedlung auch robuster Palmenarten wie die Yucca Palme ins Haus ist im Winter unabdingbar.
Der ideale Standort zum Überwintern?
Für die Wahl des Standorts gilt die gleiche Faustregel wie auch im Freien: die Temperatur sollte nicht unter 10 Grad fallen und eine der Palmenart entsprechende Sonneneinstrahlung sollte gewährleistet sein. In den Wintermonaten sollte das Gießen übrigens etwas reduziert werden, da die Pflanzen hier in eine Art Ruhemodus wechseln. Beachtet man diese kleinen Regeln, kann man sich im nächsten Jahr über einen erneuten Auszug ins freie freuen.